Information zu Rohbau und Tragwerk basierend auf aktuellen Baulinks-Beiträgen
Zur Verfügung gestellt von Baulinks, dem unabhängigen Portal für die Baubranche
Der Deutsche Bautechnik-Tag zieht in diesem Jahr in den virtuellen Raum. Unter dem Motto „Baufabrik der Zukunft" erwartet der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) mehr als 1.500 Akteure des Planens und Bauens.
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau hat eine überarbeitete Fassung der Schrift „Holzbau Statik aktuell 02 - Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau“ über den Informationsdienst Holz herausgegeben. Auf 28 Seiten werden die Anwendbarkeit der Regeln des Eurocode 5 diskutiert und Grenzen aufgezeigt.
Nachhaltigkeit sollte ein integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfs und der Konstruktion sein. Dafür hat der Autor einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt: Ein flexibles Holzbausystem, das die Interaktion der Nutzer ins Zentrum des Entwurfs rückt.
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“. Ziel der Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern.
HeidelbergCement, PERI, Mense-Korte ingenieure+architekten und TU München laden zu einer hochaktuellen Online-Veranstaltung ein: Es geht um 3D-Betondruck. Das Verfahren ist in den letzten Monaten wieder in den Fokus gerückt.
Hörl & Hartmann Ziegeltechnik, Südwest Ziegel, die Ziegelwerke Klosterbeuren und Deisendorf sowie das Ziegelwerk Bellenberg veranstalten den ersten Mauerwerkstag online.
Die Wienerberger GmbH setzt ab 2021 zu 100% auf grünen Strom. Dabei wird der Verbrauch, der real noch nicht auf erneuerbare Energiequellen umgestellt werden konnte, durch den Kauf von Grünstromzertifikaten kompensiert.
Die MEA Bautechnik GmbH, ein Geschäftsbereich der MEA Group GmbH, hat die Vilgertshofer Bausysteme GmbH übernommen. Das Unternehmen aus Alling bei München firmiert zukünftig als MEA Bausysteme Betonfertigung GmbH.
Der Hersteller von Porenbetonsteinen (Ytong) und Mineraldämmplatten (Multipor) ist seit Dezember offizieller Kooperationspartner des Bundesverbands Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker. Der GIH vertritt die Interessen der Energieberater in der Politik.
Um das im Klimaschutzgesetz verankerte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssen die 800 Millionen Tonnen CO₂, die Deutschland jährlich ausstößt, auf nahezu null reduziert werden.
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat seine Strukturen umfassend neu strukturiert: So wurden die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel sowie das Ziegel Zentrum Süd aufgelöst und deren Aufgaben auf den Bundesverband übertragen.
Das GEG vereint diverse bisherige Gesetze und Verordnungen. Was konkret neu ist, und was in Bezug auf Kalksandstein beim GEG beachtet werden sollte, hat die Kalksandsteinindustrie in einer neuen, 52-seitigen Fachbroschüre aufgearbeitet.
Angeschoben von einem florierenden Neubau, insbesondere im Geschosswohnbau, wuchs der Markt für Fertigbetonwände und Fertigdecken in Deutschland auch Jahr 2020 signifikant - das zeigt eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com.
Die Poroton-Mitgliedsunternehmen haben mit ihrer bereits vor Jahren eingeschlagenen Drei-Säulen-Strategie für den Klimaschutz Impulse gesetzt. Und auch für 2021 sind weitere wichtige Schritte in Richtung Klimaneutralität und Biodiversität angekündigt.
Die für den 10. bis 14. März 2021 geplante Internationale Handwerksmesse wurde am 14. Januar als Konsequenz der anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt.
Schallschutz bedeutet Lebensqualität. Das gilt insbesondere in Mehrfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern. Die überarbeitete Broschüre „Schallschutz: sicher geplant und einfach ausgeführt“ von KS-Original trägt dem Rechnung.