Information zu Rohbau und Tragwerk basierend auf aktuellen Baulinks-Beiträgen
Zur Verfügung gestellt von Baulinks, dem unabhängigen Portal für die Baubranche
Die 16. Sächsischen Radontage sollen wieder als Präsenz-Veranstaltung stattfinden - und zwar an der HTW Dresden. Auf der Agenda stehen Themen wie die Prüfung der Radonexposition an Arbeitsplätzen, juristische Betrachtungen und baulicher Radonschutz.
Die Hochschule Augsburg veranstaltet am 17.2.2023 die Tagung „Holzbau 23“ - in diesem Jahr unter der Überschrift „Holzbau dichter denken“. Die Holzbautagung gehört zum Veranstaltungsportfolio des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg (IBI).
Der Band 1 der „Abnahme von Bauleistungen“ behandelt die rechtlichen sowie technischen Grundlagen der Abnahme und gibt praktische Hinweise zur Abnahme von Rohbau, Dach und Fassade. Das Fachbuch ermöglicht so eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen.
Nach der Premiere im vergangenen Jahr mit über 1.100 Teilnehmern veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) auch 2023 einen digitalen Jahreskongress. Am 14. und 15. Februar 2023 gibt es zahlreiche Impulsvorträge.
Unter dem Motto „Das Bauen muss nachhaltiger werden“ findet am 2. Februar 2023 in der Messehalle Ulm der erste von insgesamt vier Mauerwerkstagen der süddeutschen Ziegelindustrie statt.
Nach zwei Jahren kehrt das KLB-Fachforum als Präsenzveranstaltung zurück. Unter dem Motto „Effizienter Wohnungsbau in Zeiten des Wandels“ können Architekten, Fachplaner sowie Profis aus Handwerk und Wohnungswirtschaft spannende Vorträge erwarten.
Trockenheit und Rekordtemperaturen prägten den Sommer 2022, Hitze und Unwetter machten den Menschen zu schaffen. Der Klimawandel bleibt und er berührt alle Wirtschaftsbereiche, allen voran die Bauwirtschaft.
Wie lassen sich die zentralen Bauaufgaben wie etwa bezahlbares Wohnen bewältigen? Mit Fragen wie dieser wollen sich die Partnerunternehmen der Knauf Gruppe zum inzwischen 7. Mal im Rahmen der Knauf Werktage im Frühjahr 2023 befassen.
Ein aktuelles Forschungsprojekt hat die Eignung von recyceltem Material für die Herstellung von Leichtbeton-Steinen bestätigt. Dabei wurde ein Leichtgranulat als Zuschlag genutzt, das zu 100 % aus wiederaufbereiteten Baustoffen gewonnen wurde.
In Zeiten der Klimakrise und der Suche nach umweltschonenden Ressourcen kommt dem Baustoff Holz eine besondere Bedeutung zu. Es ist in der Regel lokal verfügbar, wächst nach und speichert den Kohlenstoff, den es als Baum der Atmosphäre entnommen hat.
Im vergangenen Jahr haben die 525 Transportbetonunternehmen in ihren 1.900 stationären und mobilen Transportbetonanlagen 54,15 Mio. m³ Transportbeton produziert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 2,0%.
Mit der Serie „Whitepaper Technik“ stellt die ORCA Software GmbH einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Dabei geht es jeweils um ein spezifisches Fachgebiet - dieses Mal um Mauerwerk
Die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) hat ihre Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 518 aktualisiert: Die für RAL-zertifizierte Fertigkellerhersteller geltenden Standards wurden u.a. um Selbstverpflichtungen ergänzt - dazu gehört auch die Einführung der Kellerakte.
Um die trittschalldämmende Wirkung von tragenden Wärmedämmelementen für Balkone bzw. Kragplatten bestimmen zu können, gibt es ein neues und standardisiertes Prüfverfahren nach EAD 050001-01-0301 (adopted version).
Max Frank hat mit dem Egcobox Combi-Element eine technische Weiterentwicklung des bekannten Egcobox-Kragplattenanschlusses zur thermischen Trennung von Kragplatten aus Stahlbeton vorgestellt. Der Vorteil liegt in der verbesserten Wärmedämmung.
Der Bundesverband Porenbetonindustrie und der Verband Bauen in Weiß haben eine gemeinsame Roadmap veröffentlicht. Sie beschreibt, durch welche Maßnahmen die Porenbetonindustrie dazu beitragen könne, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird.