Information zu Rohbau und Tragwerk basierend auf aktuellen Baulinks-Beiträgen
Zur Verfügung gestellt von Baulinks, dem unabhängigen Portal für die Baubranche
Die geforderten Norm-Trittschallpegel an den erhöhten Schallschutz ändern sich. Der als Entwurf vorliegende Teil 5 der DIN 4109 definiert die erhöhten Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau. Insbesondere die Werte zur Trittschalldämmung an Treppen in Doppel- und Reihenhäusern sollen sich signifikant verschärfen.
Bereits 2009 wurde in Heilbronn das Experimenta Science Center eröffnet. Ziel der Einrichtung ist es, Themen aus Naturwissenschaft und Technik erlebbar zu machen. Seit dem Frühjahr 2019 ergänzt ein moderner Neubau das Science Center.
Mit dem „Brandschutzputz“ der Maxit-Gruppe lassen sich jetzt auch Stahlstützen und -träger ertüchtigen. Geprüft hat den Spezialputz ip 160 die MFPA Leipzig. Ermittelt wurden dabei auch die Putzdicken für alle gängigen Feuerwiderstandsklassen.
Brücken und Hochspannungsmasten zu reinigen, ist nicht ohne: Die üblichen Verfahren belasten Arbeiter und Umwelt u.a. mit verunreinigtem Feinstaub. Nun soll das Reinigen von Metallkonstruktionen mittels Wassereisstrahlen untersucht und weiterentwickelt werden.
Vor den Türen des Hagemeister Ziegelwerks zieht ein Freiform-Pavillon aus Klinkersteinen die Blicke auf sich. Die zusammen mit Professor Peter Böhm, Studenten der Hochschule Trier und dem Bildhauer Martin Kleppe entstandene Ziegelschale demonstriert eine neue Konstruktionsidee. (Foto © Karl Banski)
Gewölbekonstruktionen aus Ziegeln waren über Jahrhunderte eine durch und durch etablierte Methode, um größere Räume und Spannweiten ohne Stützen zu überbrücken. (Foto © Virtua ethic)
Weniger Montageaufwand und höhere Qualität bei Sonderschalungen für ausgefallene Geometrien - das verspricht der 3D-Druck von Schalungen. Ein Pilotprojekt von Doka und Voxeljet zeigt, was möglich ist.
Auch in der Baubranche spielt die Realtime-Visualisierung von Prozessen eine immer wichtigere Rolle. Insbesondere die „Erweiterte Realität“ (Augmented Reality, AR) kann im komplexen Planungs- und Baualltag einen hilfreichen Beitrag zur Prozesssicherheit leisten.
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein und das Fraunhofer-IRB haben 2019 ein Online-Abonnement für DBV-Merkblätter freigeschaltet. Es enthält alle DBV-Merkblätter, sie sind automatisch immer auf dem neuesten Stand.
Die digitale Fertigung im Betonbau hat in den vergangenen Jahren enorm an Fahrt aufgenommen. Darum veranstaltet der DBV mit dem DAfStb zusammen mit dem der RILEM jetzt erstmals ein internationales Kolloquium zum Thema.
Master Builders Solutions, eine Marke des Unternehmensbereichs Construction Chemicals der BASF, hat mit MasterProtect 8500 CI einen zweifach wirkenden Schutz vor Korrosionsschäden bei Stahlbetonbauwerken entwickelt.
Umgeben von bis zu zwanziggeschossigen Wohnhochhäusern wurde in Berlin-Lichtenberg die sogenannte „Betonoase“ errichtet. Das eingeschossige Gebäude ist ein Ersatzneubau für einen seit den 1970er Jahren existierenden Jugendclub gleichen Namens.
Der Schaummörtel von Hasit hat sich als Unterbodenausgleich etabliert. Dass das Produkt darüber hinaus Potential hat, zeigt ein Pilotprojekt in Freising. Bei den soeben fertiggestellten „Elisabethenhöfen“ wurde der Schaummörtel zum Wandbaustoff.
Immer komplexere Vorgaben seitens der Architektur und der zunehmende Wunsch nach schlanken Strukturen treiben die Entwicklung neuer, leistungsfähiger Baustoffe. Zu diesen Baustoffen gehört auch Ultra High Performance Concret (UHPC).
Wenn Zement mit Wasser angerührt wird, entsteht eine Zement-Wasser-Paste. Sollen mit dieser Paste Gebäude saniert, Straßen oder Brücken repariert werden, muss sie einigermaßen fließfähig sein - dazu nimmt man beispielsweise Phosphorsäure.
Das InformationsZentrum Beton, Hochschulen vor Ort sowie die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar laden zu den jährlichen Beton-Seminaren ein. 2020 wird erstmals die Schnittstelle zwischen Tragwerksplanung und Betontechnologie näher beleuchtet.