Information zu Rohbau und Tragwerk basierend auf aktuellen Baulinks-Beiträgen
Zur Verfügung gestellt von Baulinks, dem unabhängigen Portal für die Baubranche
In Mönchengladbach entstehen auf einer Grundfläche von 29.000 m² drei neue Wohn- und Geschäftshäuser. Diese wurden auf der Expo Real 2021 mit dem Architektur- und Designpreis „ICONIC Award 2021“ in der Kategorie „Innovative Architektur – Urban Planning“ ausgezeichnet. Die CQ-Haus GmbH entschied sich für unterschiedliche NOE-Schalsysteme.
Der knapp 247 m hohe Karlatornet soll 2024 fertiggestellt und neues Wahrzeichen der Stadt Göteborg werden. Damit stellt der „Karla-Turm“ Göteborgs ersten Wolkenkratzer dar und wird das bisher höchste Gebäude der nordischen Länder.
Mit Übernahme der DiHa GmbH erweitert der familiengeführte Ziegelhersteller Hörl+Hartmann sein Angebot an Systemprodukten. Zahlreiche Patente sichern somit auch künftig den technologischen Vorsprung im monolithischen Mauerwerksbau. Alle 40 Mitarbeiter der DiHa (Dichtes Haus) wurden übernommen.
Schöck Isokorb feiert im April 2023 sein 40-jähriges Jubiläum. Mit seiner Erfindung zur Minimierung von Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen hat Eberhard Schöck, Gründer des gleichnamigen Unternehmens, 1983 die Baubranche revolutioniert.
Bei über der Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland handelt es sich um Bau- und Abbruchabfälle - und diese Schuttmenge ist nach Angaben des Umweltbundesamtes bereits seit Jahrzehnten konstant. Doch wieviel davon ist dem mineralischen Bauschutt zuzuordnen?
BMWSB, GdW und Bauindustrie haben Mitte März gemeinsam ein neues europaweites „Ausschreibungsverfahren für zukunftsweisende Konzepte des seriellen und modularen Wohnungsbaus“ gestartet.
Das Brettsperrholz-Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau und des Fachverbands Holz liegt nun in der 5. Auflage vor. Es wurden Aussagen zu Ausschreibung und Kalkulation ergänzt. Außerdem wurde das Merkblatt komplett aktualisiert und neu gegliedert.
Bauen wird zunehmend teurer, die Anforderungen an die Gebäudehülle steigen, nachhaltige Konzepte werden stark nachgefragt. Xella hat vor diesem Hintergrund einen Rahmenvertrag mit dem Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen unterzeichnet.
Der Schaummörtel von Hasit ist aufgrund seiner wärmedämmenden und baubiologischen Eigenschaften prädestiniert für den Betonbau. Auf Grund seiner Fließfähigkeit ist er auch in der Verarbeitung mitunter die bessere Alternative zu Plattendämmstoffen.
Drei bis vier Prozent: Das ist der Raumgewinn, der sich erzielen lässt, wenn beim Hausbau schlanke Betonfertigwände verwendet werden. Statt 100 m² Wohnfläche können dann bei gleichem Grundriss z.B. 104 m² zur Verfügung stehen.
Die Gesundheit des Menschen gilt als das höchste Gut - auch auf Baustellen. Hinzu kommt, dass sich Aufwandswerte reduzieren und damit auch Kosten senken lassen, wenn sich das Baustellenpersonal in gesicherter Position befindet. Vor diesem Hintergrund hat PERI die Skymax Großpaneel-Deckenschalung entwickelt.
Mit rund 190 m Höhe und 49 Stockwerken reiht sich das neue Büro- und Hotelhochhaus ONE by CA Immo in die Skyline der Mainmetropole Frankfurt ein. Aufmerksamkeit erregt der Wolkenkratzer insbesondere durch seine dreiecksförmige Auskragung im 33. Stock.
Gerüstbauer im Ingenieur- und Industriebau, aber auch Handwerksbetriebe wie Dachdecker und Zimmerer erleben aktuell, wie die Digitalisierung in ihrer Branche an Bedeutung gewinnt. Dass der Umgang mit Apps, 3D-Software oder BIM oft leichter ist als erwartet, demonstriert z.B. der Gerüsthersteller PERI mit seinen digitalen Tools.
James Hardie Europe hat bereits 2022 ein neues bauaufsichtliches Prüfzeugnis der MFPA Leipzig (Prüfzeugnisnummer: P-SAC02/III-1050) für die Anforderung F30-B mit nichtbrennbarer Außenwandbekleidung aus Hardie VL Plank-Fassadenplatten veröffentlicht.
Wer beim Bauen besonderen Wert auf Wohngesundheit und Nachhaltigkeit legt, entscheidet sich gerne für die Kombination aus Holz und Gips. Dem trägt eine erweiterte Europäische Technische Bewertung für das Rigidur H-Gipsfasersortiment Rechnung.
Im Saarmunder Viertel an der Weinbergstraße entsteht aktuell ein Mietwohnhaus für die ältere Generation: 98 barrierefreie Wohneinheiten in unterschiedlicher Größe sollen ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben bis ins hohe Alter ermöglichen.